- 📖🕓 ≈ 5 min - In meinem letzten Blogartikel „Erfahrungsbericht gesundes Raumklima im Homeoffice mit LoRaWAN® Teil 1: Setup, CO2-Gehalt & Temperatur“ habe ich mit euch meine Erfahrungen bezüglich der Sensor-Platzierung für die Raumklimaüberwachung in meinem Homeoffice und bezüglich der Überwachung des CO2-Gehaltes sowie der Temperatur geteilt. In diesem Teil 2 geht es nun weiter mit der relativen Luftfeuchtigkeit und der Beleuchtungsstärke/Lichtmenge. Zudem beantworte ich die Frage, ob sich tatsächlich mein Lüftungsverhalten verändert hat, welche weiteren Beobachtungen ich machen konnte und
Du möchtest weiterlesen? Dann melde dich jetzt an oder registriere dich.
– 📖🕓 ≈ 6min – Zuletzt wurde hier aufgezeigt, wie man mit IoT-Sensoren und der B.One Gallery zum Beispiel im Homeoffice oder Büro ein gesundes Raumklima sicherstellen kann. Erfahrt in Teil 1 meines persönlichen Erfahrungsberichts, wie es mir mit dem Setup und der Überwachung des CO2-Gehaltes sowie der Temperatur in der Praxis ergangen ist.
– 📖🕓 ≈ 10min – Wie bereits berichtet, ist vor Kurzem unter den Azubis und Studenten der Minol ZENNER Gruppe der erste „IoT and Me“-Wettbewerb gestartet. In den kommenden Tagen und Wochen…
– 📖🕓 ≈ 6min – Ein gesundes Arbeits-/Raumklima ist für eine hohe Produktivität in Homeoffice und Büro ein wichtiger Faktor. Erfahrt, wie ihr ein solches mithilfe von LoRaWAN®-Sensoren und einer damit verbundenen IoT-Plattform sicherstellen könnt. In Teil 1 der zweiteiligen Serie gehen wir dabei zunächst auf die theoretischen Grundlagen sowie die Aufstellung der passenden Sensorik ein.
– 📖🕓 ≈ 9min – Letzte Änderung am 05.08.2024 Wie vor Kurzem angekündigt, möchte ich euch am Beispiel zweier LoRaWAN®-Sensoren und dem Visualisierungstool B.One Gallery zeigen, wie einfach ihr eure…
– 📖🕓 ≈ 7min – Kürzlich hieß es an Halloween wieder „Süßes oder Saures“. In diesem Jahr mit LoRaWAN® Hauseingangsüberwachung. Erfahrt mehr über die Umsetzung, die Ergebnisse und weitere gewonnene Erkenntnisse.
– 📖🕓 ≈ 4min – Die B.One Gallery bietet die Möglichkeit, Benachrichtigungen für kritische Zustandsänderungen einzurichten, um darüber umgehend informiert zu werden. Wir zeigen euch, wie einfach das geht.
Um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis und Angebot bieten zu können, verwenden wir auf unserer Website neben technisch notwendigen Cookies auch solche, die der Analyse der Zugriffe dienen. Durch Klick auf 'Alles akzeptieren' erklären Sie sich damit einverstanden. Detailliertere Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. (Ablehnen)
Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Cookies sind notwendig und können nicht deaktiviert werden. Weiter verwenden wir Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Indem Sie auf 'Akzeptieren' klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden:
Kommentare