IoT-Plattform B.One Middleware – Eine Einführung

Screenshot der Gateway-Übersicht in der B.One Middleware
- 📖🕓 ≈  3 min -

Letzte Aktualisierung: 15.09.2023

Im QuickGuide – B.One Middleware sind wir bereits darauf eingegangen, wie diese bedient wird. Aber was ist diese Middleware eigentlich genau und was macht sie?

In diesem Beitrag möchten wir nochmal für alle, die die Middleware noch nicht kennen, etwas mehr Licht ins Dunkel bringen.

Was macht die Middleware in kurzen Worten?

Zu Beginn erstmal ein ganz grober Umriss der Funktionalität.

Kurz gesagt: Unsere B.One Middleware zeigt unser LoRaWAN®-Netz und alle sich darin befindlichen Geräte, Sensoren und Gateways des gewählten Mandanten. Hier finden sich Übersichten über die angelegten Gateways und Sensoren wie beispielsweise der Onlinestatus über den ganzen Mandanten hinweg bis hin zu Detailinformationen zu einzelnen Geräten und des Datentraffics, den diese versenden.

Was sind Mandanten?

Unser LoRaWAN®-Netz wird grundsätzlich in einzelne Bereiche unterteilt, zum Beispiel für bestimmte Kundenkreise. So lässt sich die Übersicht leichter bewahren und Zugänge können beschränkt werden. Ein Anwender hat also jeweils nur Zugriff auf den für ihn relevanten Mandanten. Dadurch bleiben die Daten geschützt.

Trotz der Unterteilung in Mandanten haben jedoch alle Geräte Zugriff auf unser gesamtes Netz und können jedes Gateway in Reichweite nutzen. So bieten wir eine bestmögliche Netzabdeckung.

Wofür wird die Middleware verwendet?

Mithilfe der Middleware lassen sich Aussagen zum Zustand des Netzes treffen und über den Onlinestatus sowie verschiedene Statistiken zu den Gateways mögliche Probleme erkennen und daraufhin beheben. Wenn zum Beispiel Pakete eines bestimmten Gerätes nicht mehr empfangen werden können, können die Gateways in Reichweite geprüft werden.

Außerdem lassen sich innerhalb der Middleware administrative Tätigkeiten erledigen. So können neue Geräte (Gateways und Sensoren) angelegt werden, damit diese beim Join-Vorgang dem richtigen Mandanten zugeordnet werden und so unserem Netz bekannt gemacht werden. Des Weiteren lassen sich Geräteinformationen sowie -konfigurationen anpassen (siehe Blogartikel über das Versenden von Downlinks an einen Sensor) und nicht mehr verwendete Geräte entfernen.

Weiterleitungen in der Middleware

Über Weiterleitungen, auch Forwardings genannt, können nachgelagerte Systeme wie z. B. unsere Visualisierungsplattform B.One Gallery, mit den Daten aus unserer Middleware dann versorgt werden. Den Technischen Background zum Ablauf solcher Weiterleitungen und wie diese eingerichtet werden, findet Ihr im Blogartikel “Weiterleitungsmöglichkeiten B.One Middlware”.

Zusammenspiel B.One Middleware & B. One Gallery

Wie spielen die B.One Middleware und die B.One Gallery zusammen? Die Middleware verwaltet die Daten, die von den Geräten und Sensoren über die Gateways gesendet werden und gibt diese an die Gallery weiter. Sie fungiert sozusagen als Datendrehscheibe. In der Gallery können die so erhaltenen Daten dann wiederum eingesehen, verwaltet und visualisiert werden.

B.One Middleware – Gateway Details / General Information (Beispiel-Ansicht)
B.One Middleware – Gateway Details / General Information (Beispiel-Ansicht)
B.One Gallery – Dashboard (Beispiel-Ansicht)
B.One Gallery – Dashboard (Beispiel-Ansicht)

Voraussetzung hierfür ist, wie auch im Artikel „Internet der Dinge (IoT) – is doch ganz einfach…“ beschrieben, dass Ihr bereits ein ZENNER IoT GatewayPLUS Indoor, Outdoor oder Smart mit der Komfort-Option ZENNER IoT PLUG&PLAY im Einsatz habt oder ein solches im ZENNER Shop | IoT Sensors and Solutions mit dieser Option erwirbt. Damit erhaltet Ihr sowohl den Zugang zu unserem Netz als auch zur B.One Gallery und zur Middleware. Damit nun Daten in der Gallery ankommen, müssen Eure Sensoren zunächst im Netz durch Anlage in der Middleware bekannt gemacht (auch „Provisioning“ genannt) und anschließend dann noch in der Gallery eingebunden werden. Macht Ihr dies selbst mit nicht im Shop erworbenen Sensoren, benötigt Ihr den Zugang zu beiden Systemen/Anwendungen, den Ihr nach Eurer Bestellung via E-Mail zugeschickt bekommt. Die Anlage/Einbindung kann dann allerdings auch direkt über die B.One Gallery erfolgen, ohne euch dafür in beide Systeme einloggen zu müssen. Wie genau das geht zeigt euch Boris im “B.One Gallery Howto: Sensoren anlegen“. Bestellt Ihr hingegen eure Sensoren im ZENNER Shop ebenfalls mit der ZENNER IoT PLUG&PLAY Option, so müsst Ihr Euch um nichts weiter kümmern und Euch nur noch in der Gallery anmelden, um auf Eure Daten und deren Visualisierung zuzugreifen. Die Anlage in der B.One Middleware und der Gallery übernimmt in diesem Fall das ZENNER Team für Euch.

Wenn Ihr mehr über die Benutzung der beiden Systeme/Anwendungen wissen wollt, empfehlen wir euch die beiden dazugehörigen Blogkategorien: 

Und alles was bis hierhin unklar geblieben ist, gerne in die Kommentare damit! 

 

Empfohlen1 EmpfehlungVeröffentlicht in B.One Middleware, Bedienungshilfen

Zum Thema passende Artikel

ZENNER Connect goes EUROPE

– 📖🕓 ≈  3 min – Die ZENNER International bietet im Netz der ZENNER Connect seinen Kunden smarte IoT PLUG&PLAY-Lösungen für unterschiedliche LoRaWAN®-Anwendungsfälle. Ab sofort stehen diese neben Deutschland auch in vielen weiteren europäischen Ländern zur Verfügung. Jetzt mehr erfahren!

Kommentare