Smarte Regenwasser-Zisterne mit Füllstandssensor Tekelek TEK766

tekelek level sensor mounted in rainwater cistern
- 📖🕓 ≈  < 1 min -

Unsere Regenwasser-Zisterne ist bei uns eine verbindliche Vorgabe gewesen, wonach das Regenwasser vom Dach gesammelt werden muss, auch zur Entlastung des Abwassersystems. Die Zisterne dient in unserem Haus für die Toilettenspülung 🚽 und für die Bewässerung des Gartens 🪴.

Wenn die Zisterne leer läuft, hat man gleich mehrere Probleme die sehr „unpraktisch“ sind 😐. Das Manuelle Nachfüllen ist zwar kein Aufwand, allerdings dauert es dann eine gewisse Zeit bis das Wasser aus der Zisterne wieder zu Verfügung steht, auch weil die Pumpe dafür stoppt und manuell „reseted“ werden muss. Die analoge Füllstandsanzeige befindet sich Keller und wird meist erst gesehen, wenn es zu spät ist 🙁.

Nun habe ich  den Tekelek Füllstandssenor TEK766 (er übermittelt auch Temperatur) auf einer Vorrichtung platziert. Damit sind wir nun immer im Bilde und können auch automatisch alarmiert werden, wenn es wieder kurz davor ist leer zu laufen.

Dank der Hilfe im oben verlinkten Blogbeitrag, war es ganz einfach den LoRaWAN Sensor zu aktivieren und in der B.One Gallery Visualisierungsplattform die Messhöhen einzustellen. Bin nun gespannt wie das wird… Da freut man sich sogar auf Regen 🌧

Empfohlen6 EmpfehlungenVeröffentlicht in Allgemein

Zum Thema passende Artikel

Erfahrungsbericht: Gesundes Raumklima im Homeoffice mit LoRaWAN® Teil 1 – Setup, Co2-Gehalt & Temperatur

– 📖🕓 ≈  6 min – Zuletzt wurde hier aufgezeigt, wie man mit IoT-Sensoren und der B.One Gallery zum Beispiel im Homeoffice oder Büro ein gesundes Raumklima sicherstellen kann. Erfahrt in Teil
1 meines persönlichen Erfahrungsberichts, wie es mir mit dem Setup und der Überwachung des CO2-Gehaltes sowie der Temperatur in der Praxis ergangen ist.

Erfahrungsbericht: Gesundes Raumklima im Homeoffice mit LoRaWAN® Teil 2 – Luftfeuchtigkeit, Lichtmenge & Fazit

– 📖🕓 ≈  5 min – Zuletzt wurde hier aufgezeigt, wie man mit IoT-Sensoren und der B.One Gallery zum Beispiel im Homeoffice oder Büro ein gesundes Raumklima sicherstellen kann. Erfahrt in Teil
2 meines persönlichen Erfahrungsberichts, wie es mir bei der Überwachung der Luftfeuchtigkeit sowie der Lichtmenge in der Praxis ergangen ist, und wie mein Gesamtfazit ausfällt.

Kommentare